„Tatze“ statt „Katze“, „Metterling“ statt „Schmetterling“ – wenn Kinder das Sprechen lernen, läuft nicht immer alles rund. Doch ab wann sollten Eltern sich wirklich Sorgen machen? Stottern, Lispeln und andere Auffälligkeiten beim Spracherwerb sind keine Seltenheit – und sie wachsen sich nicht einfach aus!
Logopädin Christiane Schwaiger vom Uniklinikum Graz weiß, welche Warnsignale Eltern ernst nehmen sollten und wie sie Kinder spielerisch beim Sprechen lernen unterstützen können. Tatsache ist, dass immer mehr Kindern von einer sogenannten Sprachentwicklungsstörung betroffen sind. Wann eine Abklärung nötig ist und was Eltern konkret tun können, erfahren Sie in dieser Folge des Podcasts „Sprechstunde am Uniklinikum“. Jetzt reinhören!
LKH-Universitätsklinikum Graz
Instagram: https://www.instagram.com/lkh.uniklinikumgraz/Youtube: https://www.youtube.com/c/LKHUniklinikumGrazWebsite: https://www.uniklinikumgraz.at/