20 Oct 2021 01:57

#5 Greenwashing: Wie unterscheide ich Arschlochfirmen von den guten? mit Inas Nureldin von der Tomorrow Bank

Grün ist gerade richtig angesagt. Viele Unternehmen gaukeln uns vor, besonders nachhaltig zu sein. Wie du erkennen kannst, ob sich ein Unternehmen grüner darstellt als es ist, also Greenwashing betreibt, erzählt Inas Nureldin von der Tomorrow Bank im Gespräch mit Mel. Inas hat sein eigenes Tech-Unternehmen verlassen, weil er etwas machen wollte, das die Zukunft positiv verändert. Deshalb hat er gemeinsam mit anderen eine nachhaltige Bank gegründet. Doch die Suche nach nachhaltigen Geldanlagen ist gar nicht so leicht. Das erklärt auch Christian Klein von der Uni Kassel. (10:22) Er hat in einer Befragung herausgefunden, dass die meisten sehr unterschiedliche Vorstellungen von Nachhaltigkeit haben. Dabei ist eine gemeine Idee natürlich wichtig, um Unternehmen und nachhaltige Geldanlagen wie ETFs oder Aktienfonds beurteilen zu können. +++ Damit du überprüfen kannst, ob Unternehmen oder Geldanlagen zu deinen Werten passen, kannst du dir die Geschäftsmodelle anschauen und dich auf diesen Seiten über Menschenrechtsverletzungen oder CO2-Emissionen informieren: Die Webseite Business Humanrights (http://www.business-humanrights.org) beobachtet über 10.000 Unternehmen und listet dort Menschenrechtsverletzungen auf. Auf der Carbon Majors Database vom Carbon Disclosure Project (https://www.cdp.net/en/) findest du die Top 100-Luftverschmutzer, die für die Hälfte der globalen CO2-Emissionen verantwortlich sind. Über die Global Coal Exit List (https://coalexit.org) kannst du nach Unternehmen suchen, die noch auf Kohlenergie setzen. +++ Dieser Podcast ist ganz neu und wir würden uns total über euer Feedback, eure Fragen und eure Wünsche freuen! Gerne einfach bei Instagram an Mel (https://www.instagram.com/melltstone/) oder per Mail an podcast @ geldmachenweltretten.de

Отзывы


Podcastly – лучшая платформа для любителей подкастов. Более 10 миллионов аудио контента доступных на Android/iOS/Web/Desktop и Telegram.