B2P-Live "Ackerdemics Edition" - Ethik, Moral und wirtschaftliches Handeln

Die Live-Ausgabe der BauertothePeople – Ackerdemics Edition führt uns wieder an die Wirtschaftsuniversität Wien, wo rund 30 Studierende gemeinsam mit Gastgeber Willy und dem Philosophen Christian Dürnberger über die Schnittstelle von Ethik, Moral und wirtschaftlichem Handeln diskutieren.Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich abstrakte moralische Überlegungen in einer hochvernetzten, marktwirtschaftlichen Realität niederschlagen. Dürnberger beginnt mit einem klaren Gedanken: Ethik bedeutet nicht, vorgefertigte Antworten zu liefern, sondern Denkwerkzeuge bereitzustellen. Er plädiert dafür, moralische Fragen ernst zu nehmen, gerade weil sie unbequem sind.Die Diskussion bewegt sich entlang von drei Achsen:
  1. Individuelle Verantwortung – Konsumentscheidungen, Fleischkonsum, die Rolle von Studierenden als zukünftige Entscheidungsträger:innen.
  2. Strukturelle Zwänge – Märkte, Wettbewerb, Preise. Dürnberger warnt davor, moralische Verantwortung ausschließlich auf Einzelne abzuwälzen.
  3. Gesellschaftliche Narrative – Welche Geschichten erzählen wir über Landwirtschaft, Tiere und Ernährung? Und wie formen diese Geschichten unser Handeln?
Besonders lebendig wird der Live-Podcast durch das Format: Ein gelber Würfel mit B2P-Logo wandert durchs Publikum, die Studierenden bringen ihre Fragen direkt ein. Es geht um Alltagsdilemmata – „Soll ich auf Fleisch verzichten?“ – ebenso wie um systemische Fragen: „Wie lassen sich Ethik und Wirtschaft im Studium sinnvoll verbinden?“Dürnberger zeigt, dass es weniger um Schwarz-Weiß-Entscheidungen geht, sondern um das Aushalten von Widersprüchen. Wirtschaftliches Handeln ist nie wertneutral, sondern immer eingebettet in moralische Kontexte. Gleichzeitig sei es gefährlich, die Illusion einer „perfekten Lösung“ zu pflegen. Stattdessen brauche es reflektierte Entscheidungen und das Bewusstsein, dass Werte in allen ökonomischen Prozessen mitspielen.Die Atmosphäre im Raum macht deutlich: Es handelt sich nicht um eine klassische Vorlesung, sondern um einen Dialog. Die Studierenden hören nicht nur zu, sondern prägen den Verlauf entscheidend mit. Das erzeugt Nähe, Spontaneität und eine Energie, die sich von der Bühne direkt ins Publikum überträgt.Am Ende bleibt die Erkenntnis: Ethik und Wirtschaft sind keine Gegensätze. Sie sind untrennbar verbunden – und es liegt an uns allen, diese Verbindung bewusst zu gestalten.Dieser Live-Podcast ist Teil einer Spezial-Reihe im Rahmen der Lehrveranstaltung “Zukunftsfähiges Wirtschaften” an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU). Gemeinsam mit rund 30 Studierenden lädt Willy Expertinnen und Experten aus (Land-)Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft ein, um mit ihnen über ihre Arbeit, ihre Perspektiven und ihr Leben zu sprechen. Natürlich wären es nicht die Live-Podcasts von BauertothePeople, wenn nicht auch ein paar Mikrofone aufgestellt würden, damit die Studierenden ihre eigenen Fragen stellen können. Weil es einfach naheliegt, trägt diese Reihe den Titel “Ackerdemics” – auch wenn wir in unseren Diskussionen über die Landwirtschaft hinaus auch Wirtschaft und Gesellschaft beackern.INFOS ZUR FOLGEWebsite von Christian Dürnbergerwww.christianduernberger.atB2P032 Christian Dürnberger – Moral, Ethik, Tiere und Philosophiewww.bauertothepeople.at/podcast/33Ahaa! – Was ist Philosophie?www.bauertothepeople.at/podcast/92Ahaa! – Was ist Ethik, was ist Moral?www.bauertothepeople.at/podcast/90Ahaa! – Darf man Tiere töten?www.bauertothepeople.at/podcast/78Ahaa! – Was ist Tierwohl?

Отзывы


Podcastly – the best platform for podcasters and podcast lovers. More than 10 millions of audio content that available on Android/iOS/Web/Desktop and Telegram.