4 May 2025 02:30

50 Jahre "Es lebe der Zentralfriedhof" - #1384

Wolfgang Ambros ist die herausragende Stimme des klassischen Austropop, "Es lebe der Zentralfriedhof", sein bestes Album.

Zum 50. Geburtstag der Platte erinnert sich Ambros’ Freund und Produzent Christian Kolonovits an die Aufnahme – und er erzählt von einem abenteuerlichen Leben, das ihn mit Zuhältern feiern, mit Rockstars trauern und mit Nonnen Papst spielen ließ.

Die Textfassung dieses Interviews können Sie hier nachlesen.

WIENPOP, das Buch zu fünf Jahrzehnte Wiener Musikgeschichte, können Sie im faltershop bestellen.

Musikalische Zitate in dieser Folge:

  • Ambros, Wolfgang. "Zwickts mi". Auf: "Es lebe der Zentralfriedhof" © 1975 bei Bacillus Records
  • Ambros, Wolfgang/ Prokopetz, Joesi. "Es lebe der Zentralfriedhof". Auf: "Es lebe der Zentralfriedhof" © 1975 bei Bacillus Records
  • Ambros, Wolfgang/ Prokopetz, Joesi/ Tauchen, Manfred. "Der Berg" aus: "Der Watzmann ruft" © 1974 bei Bellaphon Records
  • Kolonovits, Christian. "Lady". Auf "Abadie" (Single) © 1974 bei Bellaphon Records
  • Ambros, Wolfgang/Danzer, Georg. "Heite drah i mi ham". Auf: "Es lebe der Zentralfriedhof" (Album) © 1975 bei Bacillus Records
  • Ambros, Wolfgang/Danzer, Georg. "A Gulasch und a Seitl Bier". Auf: "Es lebe der Zentralfriedhof" © 1975 bei Bacillus Records
  • Ambros, Wolfgang. "Wie wird des weitergeh’n". Auf: "Hoffnungslos" (Album) © 1977 bei Bacillus Records

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.


Отзывы


Podcastly – the best platform for podcasters and podcast lovers. More than 10 millions of audio content that available on Android/iOS/Web/Desktop and Telegram.