Jede dritte Frau erfährt im Laufe ihres Lebens Gewalt. Aber auch Kinder und Männer können von Gewalt betroffen sein. Für alle Opfer – egal, welchen Alters oder Geschlechts – gibt es in Graz bereits seit 2008 eine derzeit österreichweit einzigartige Anlaufstelle: die Gewaltambulanz. Hier werden Spuren so gesichert, dass sie vor Gericht als Beweismittel verwendet werden können.
In dieser Folge der „Sprechstunde am Uniklinikum“ ist die Leiterin der Gewaltambulanz, Univ.-Prof.in Dr. in Sarah Heinze vom Institut für gerichtliche Medizin zu Gast. Sie erzählt, wie ein Termin in der Gewaltambulanz abläuft, wie es gelingt, eine vertrauensvolle Umgebung für die Untersuchungen zu schaffen und wie Spuren bzw. Beweise aufbewahrt werden. Sie beantwortet auch die Frage, warum man sich nicht anonym untersuchen lassen kann und ob immer eine Anzeige bei der Polizei erfolgt. Und sie sagt ganz klar: Besser einmal mehr als einmal zu wenig anrufen und in die Ambulanz kommen!
INFO: Wenn Sie von Gewalt betroffen sind, können Sie sich an die Gewaltambulanz wenden oder das Steirische Hilfetelefon kontaktieren:
Gewaltambulanz: Freitag ab 8:00 Uhr bis Montag 16:00 Uhr und durchgehend an Feiertagen, Dienstag bis Donnerstag zwischen 8:00 Uhr und 16:00 Uhr
T: + 43 664 84 38 241
Steirisches Hilfetelefon: Die kostenlose Hotline ist ganzjährig rund um die Uhr für Anrufer*innen erreichbar. Das Hilfetelefon bietet erste Hilfestellungen, Informationen sowie eine weitere Anbindung zu spezifischen Beratungseinrichtungen.
T: 0800204422
Oranges Zeichen gegen Gewalt
Die UN-Kampagne „Orange The World“ findet jährlich zwischen dem 25. November, dem “Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen”, und dem 10. Dezember, dem “Internationalen Menschenrechtstag”, statt. Weltweit erstrahlen in diesen 16 Tagen Gebäude in oranger Farbe, um ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu setzen. Auch das LKH-Univ. Klinikum Graz beteiligt sich an der Kampagne und erstrahlt in Orange.
LKH-Universitätsklinikum Graz
Instagram: https://www.instagram.com/lkh.uniklinikumgraz/
Youtube: https://www.youtube.com/c/LKHUniklinikumGraz
Website: https://www.uniklinikumgraz.at/
Gewaltambulanz: https://gerichtsmedizin.medunigraz.at/gewaltambulanz
Steirisches Hilfetelefon: https://www.soziales.steiermark.at/cms/beitrag/12945660/439/